Der richtige Umgang mit „Low Performern“

Rechtssichere Reaktionsmöglichkeiten bei erheblichen Leistungsmängeln

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung muss sich das Personalmanagement vielen neuen Herausforderungen stellen. Welche Reaktionsmöglichkeiten stehen beispielsweise zur Verfügung, um Leistungsmängel Ihrer Beschäftigten zu überwinden? Dieses Seminar bietet Ihnen einen ausführlichen Überblick über Fälle dieser sogenannten „Low Performer“.

Sie lernen arbeitsrechtliche Handlungsoptionen kennen, um den Umgang mit „Low Performern“ zu gestalten. Hierzu zählen arbeitsrechtliche Maßnahmen wie Abmahnungen, aber auch verhaltens- und personenbedingte Kündigungen.
Mit Hilfe von aktuellen Praxisbeispielen und praxisrelevanten Hinweisen, erhalten Sie die notwendige Sicherheit, mit „Low Performern“ in Ihren Betrieben rechtssicher umzugehen.

Inhalte

  • Umgang mit „Low Performern“
  • Konkretisierung des subjektiven Leistungsvermögens
  • Leistungsmängel und Fallgruppen
  • Arbeitsrechtliche Maßnahmen (Abmahnung, Personalgespräche, personenbedingte Kündigungen)
  • Abgestufte Konkretisierung der Leistungspflicht
  • Kündigung als Ultima Ratio und Interessenabwägung

Zielgruppe

Führungskräfte, Personalleitungen sowie Personalreferentinnen und -referenten

Referentin

RAin Katja Wucherpfennig,
Rechtsanwältin bei Arbeitgeberverbände Hannover

Preisinformationen

Preis - 325 Euro (inklusive Tagungsgetränke; zzgl. MwSt.)

Preis für Mitgliedsunternehmen - 235 Euro (inklusive Tagungsgetränke; zzgl. MwSt.)

Rechnungsadresse

3 spots left
 

Datum und Uhrzeit

20.06.2023 09:00 bis
20.06.2023 13:00
 

Anmeldeschluss

13.06.2023
 

Themenbereich

Teilen