Verhaltensbedingte Kündigung

Wie Sie rechtssicher damit umgehen, wenn eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich ist

Jedes Unternehmen sieht sich einmal der Notwendigkeit einer verhaltensbedingten Kündigung gegenüber. Doch egal um welches Fehlverhalten des Arbeitnehmenden es sich handelt, so einfach ist eine verhaltensbedingte Kündigung nicht. Oft bedarf es vieler Schritte, die durchgeführt werden müssen, bevor eine verhaltensbedingte Kündigung wirksam ist.

In unserem Inhouse-Seminar lernen Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen die einzelnen Schritte, kennen, um eine verhaltensbedingte Kündigung rechtssicher auszusprechen.

Welche Fragen werden u.a. beantwortet?

  • Welche Rechte und Pflichten haben Beschäftigte in einem Arbeitsverhältnis?
  • Wann ist es angebracht, eine Ermahnung oder Abmahnung auszusprechen und wie unterscheiden sich diese?
  • Welche Alternativen zur Kündigung stehen Ihnen als Arbeitgeber zur Verfügung, um Probleme im Arbeitsverhältnis zu lösen?
  • Unter welchen Umständen ist eine Verdachtskündigung gerechtfertigt und wie wird sie rechtlich begründet?
  • Warum ist die Anhörung des Betriebsrats vor einer Kündigung wichtig und welche Rolle spielt der Betriebsrat dabei?
  • Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für Kündigungsfristen und wie werden diese festgelegt?
  • Wann ist eine fristlose Kündigung gerechtfertigt und wann wird eine fristgemäße Kündigung ausgesprochen?
  • Wie wird zwischen Sachverhalten entschieden, die eine Abmahnung oder eine Kündigung rechtfertigen?
  • Wie kann man Vorgesetzte erfolgreich in den Prozess der Konfliktlösung und Mitarbeiterführung einbinden?
  • Wie können gewünschte Verhaltensweisen und Unternehmenswerte effektiv in Ihrem Betrieb umgesetzt und kommuniziert werden?

Ihre Fragen sind noch nicht dabei? Kein Problem! Unsere Referentinnen und Referenten holen Sie genau da ab, wo Sie es brauchen.

Interessiert? Dann sprechen Sie uns an!

Mail-Button