Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Wie Sie ein BEM-Verfahren pragmatisch und doch rechtssicher gestalten

Das passende Kommunikationstraining „Motivieren zum BEM und erfolgreiche Gespräche zu Wiedereingliederung“ finden Sie hier

Bei höheren Fehlzeiten hat der Arbeitgeber mit der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter ein BEM durchzuführen. Die gesetzliche Regelung dazu ist knapp, aber die Gerichte stellen hohe Anforderungen an ein korrektes BEM. Diese zu erfüllen ist manchmal wichtig im Hinblick auf eine nachfolgende Kündigung.

Andererseits gibt es auch Gestaltungsspielräume. Aber wo liegen diese? Benötigt man eine Betriebsvereinbarung? Sollte man ein BEM-Team bilden? Was ist schon bei der Einladung zu einem BEM-Gespräch zu beachten? Wie soll man reagieren, wenn die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter sich weigert? Und was ist mit dem Datenschutz?

In diesem halbtägigen Seminar erhalten Sie praxisrelevante Hinweise und erlangen die notwendige Sicherheit bei der Durchführung von BEM-Verfahren.

Inhalte

  • Bedeutung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
  • Vorbereitung eines BEM-Verfahrens
  • Durchführung eines BEM-Verfahrens
  • Mitbestimmung des Betriebsrats
  • Auswirkungen des BEM auf eine Kündigung

Zielgruppe

Beschäftigte im Personalbereich und Führungskräfte

Referentin (Achtung: Referentinnenwechsel)

RAin Sophie Thoss
Fachanwältin für Arbeitsrecht bei den Arbeitgeberverbänden Hannover

Preisinformationen

Preis - 275 € (zzgl. MwSt.)

Preis für Mitgliedsunternehmen - 195 € (zzgl. MwSt.)

Event registration closed.
 

Datum und Uhrzeit

23.09.2025 09:00 bis
23.09.2025 13:00
 

Anmeldeschluss

15.09.2025
 

Themenbereich

Teilen