Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Wie Sie ein BEM-Verfahren pragmatisch und doch rechtssicher gestalten

Bei höheren Fehlzeiten hat der Arbeitgeber mit der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter ein BEM durchzuführen. Die gesetzliche Regelung dazu ist knapp, aber die Gerichte stellen hohe Anforderungen an ein korrektes BEM. Diese zu erfüllen ist manchmal wichtig im Hinblick auf eine nachfolgende Kündigung.

In unserem Inhouse-Seminar erhalten Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen praxisrelevante Hinweise und erlangen die notwendige Sicherheit bei der Durchführung von BEM-Verfahren.

Welche Fragen werden u.a. beantwortet?

  • Welche Bedeutung hat das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) für Sie als Arbeitgeber und Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer?
  • Wie sollten Sie ein BEM-Verfahren idealerweise vorbereiten, um pragmatisch und doch rechtssicher zu sein?
  • Welche Schritte sind bei der Durchführung eines BEM-Verfahrens notwendig?
  • Welche Rolle spielt die Mitbestimmung des Betriebsrats im Rahmen des BEM-Verfahrens?
  • Welche Auswirkungen kann ein durchgeführtes BEM-Verfahren auf die rechtliche Zulässigkeit einer Kündigung haben?

Ihre Fragen sind noch nicht dabei? Kein Problem! Unsere Referentinnen und Referenten holen Sie genau da ab, wo Sie es brauchen.

Interessiert? Dann sprechen Sie uns an!

Mail-Button