Arbeitszeitgesetz

Grundlagen – Rechtsprechung – Aufzeichnungspflichten

DA DIESES SEMINAR BEREITS AUSGEBUCHT IST, BIETEN WIR IHNEN EINEN ALTERNATIVTERMIN AM 27.6.2023 AN.

Das Arbeitszeitrecht und die insbesondere sich für den Arbeitgeber hieraus ergebenden Rechte und Pflichten sind überwiegend von der aktuellen Rechtsprechung geprägt. Dieses Seminar bietet Ihnen einen ausführlichen Überblick über das Arbeitszeitrecht, die neue Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und Bundesarbeitsgerichts sowie der (geplanten) Gesetzesänderungen.

Inhalte

  • Die Grundlagen des Arbeitszeitrechts
  • Höchstgrenzen der Arbeitszeit, Mindestruhezeiten und Pausen gemäß Arbeitszeitgesetz
  • Zulässigkeit fallbezogener und regelmäßiger Sonn- und Feiertagsbeschäftigung
  • Aufsichts- und Dokumentationspflichten des Arbeitgebers, Verantwortlichkeit und Haftung für die Einhaltung des Arbeitszeitschutzes; Rechte der Aufsichtsbehörden
  • Arbeitszeiterfassungspflicht laut BAG-Entscheidung beziehungsweise soweit bereits vorliegend

    • Entwurf zur Neufassung des Arbeitszeitgesetzes bzw.
    • Neu gefasstes Arbeitszeitgesetz

Zielgruppe

Personalreferentinnen und -referenten, Personalleitungen sowie Beschäftigte mit Personalverantwortung

Referent

Volker Sielaff,
Rechtsanwalt, Arbeitgeberverbände Hannover

Preisinformationen

Preis - 275 Euro (zzgl. MwSt.)

Preis für Mitgliedsunternehmen - 195 Euro (zzgl. MwSt.)

Registration has been closed
 

Datum und Uhrzeit

14.06.2023 09:00 bis
14.06.2023 13:00
 

Anmeldeschluss

07.06.2023
 

Ort

Online event
 

Themenbereich

Teilen