Altersteilzeit (ATZ)

Wie Sie Altersteilzeit als Personalinstrument zielgerichtet einsetzen

Altersteilzeit ist ein Modell, das älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmern ermöglicht, ihre Arbeitszeit in den letzten Jahren vor dem Ruhestand zu reduzieren und gleichzeitig eine teilweise Lohnfortzahlung zu erhalten. Durch Altersteilzeit sollen ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter länger im Berufsleben bleiben können, während ihre Arbeitsbelastung reduziert wird, was auch den Wissenstransfer innerhalb des Unternehmens fördert. In Deutschland ist die Altersteilzeit gesetzlich geregelt und erfordert eine Vereinbarung zwischen der Arbeitnehmerin bzw. dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber.

In unserem Inhouse-Seminar lernen Sie und Ihre Kolleginnen sowie Kollegen anhand von vielen Praxis- und Berechnungsbeispielen, Vertragsmustern und Erläuterungen die Voraussetzungen für Altersteilzeit zu verstehen und deren Folgen zu bewältigen.

Welche Fragen werden u.a. beantwortet?

  • Welche Voraussetzungen müssen Ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erfüllen, um in Altersteilzeit gehen zu können, und wie wirken sich zusätzliche Rentenversicherungsbeiträge auf die Dauer und Höhe der Aufstockungen aus?
  • Wie setzen Sie den Grundsatz der Halbierung der Arbeitszeit in der Altersteilzeit praktisch um, und wie handhaben Sie Mehrarbeit, Fehlzeiten und einen möglichen Verzicht auf die Arbeitsleistung?
  • Welche Regelungen gelten für das Beschäftigungsverhältnis während der Altersteilzeit, und wie beeinflusst diese das Arbeitsverhältnis insgesamt?
  • Wie gestaltet sich die Vergütung in der Altersteilzeit, einschließlich des Regelarbeitsentgelts, der Aufstockungsbeträge und der Beiträge zur Sozialversicherung, und wie werden variable Gehaltsbestandteile behandelt?
  • Wie wird ein Wertguthaben in der Altersteilzeit gebildet und verwaltet, und welche Vorteile bietet es Ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern?
  • Wie berücksichtigen Sie Arbeitsunfähigkeit während der Altersteilzeit und welche Auswirkungen hat sie auf die Dauer und die finanziellen Leistungen der Altersteilzeit?
  • Wann liegt in der Altersteilzeit ein Störfall vor, was ist im Falle einer Erwerbsminderung zu tun, und wie funktioniert die Störfallabrechnung?
  • Welche Maßnahmen zur Insolvenzsicherung sind für Ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der Altersteilzeit vorgesehen, um ihre Ansprüche zu schützen?

Ihre Fragen sind noch nicht dabei? Kein Problem! Unsere Referentinnen und Referenten holen Sie genau da ab, wo Sie es brauchen.

Interessiert? Dann sprechen Sie uns an!

Mail-Button