Arbeitszeitgesetz
Wie Sie die Rechtsprechung gesetzeskonform anwenden
Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) regelt die Höchstarbeitszeiten sowie Pausen- und Ruhezeiten der Arbeitnehmer in Deutschland, um ihre Gesundheit und Sicherheit zu schützen. Es legt klare Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Arbeitszeiten fest und trägt so zur Vermeidung von Überlastung und zu einem ausgewogenen Arbeitsverhältnis bei
In unserem Inhouse-Seminar erhalten Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen einen ausführlichen Überblick über das Arbeitszeitrecht, die neue Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und Bundesarbeitsgerichts sowie der (geplanten) Gesetzesänderungen.
Welche Fragen werden u.a. beantwortet?
- Was sind die grundlegenden Prinzipien und Regelungen des Arbeitszeitrechts, die Sie als Arbeitgeber, Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer kennen müssen?
- Welche Höchstgrenzen für die Arbeitszeit sowie Mindestruhezeiten und Pausen schreibt das Arbeitszeitgesetz vor?
- Unter welchen Bedingungen ist die Beschäftigung an Sonn- und Feiertagen gemäß Arbeitszeitgesetz zulässig, sowohl fallbezogen als auch regelmäßig?
- Welche Aufsichts- und Dokumentationspflichten haben Sie als Arbeitgeber in Bezug auf die Einhaltung des Arbeitszeitschutzes, und welche Verantwortung und Haftung tragen Sie dabei? Welche Rechte haben die Aufsichtsbehörden in diesem Zusammenhang?
- Wie hat die Arbeitszeiterfassungspflicht gemäß der BAG-Entscheidung und dem aktuellen Referentenentwurf die Praxis der Arbeitszeiterfassung in Unternehmen verändert?
Ihre Fragen sind noch nicht dabei? Kein Problem! Unsere Referentinnen und Referenten holen Sie genau da ab, wo Sie es brauchen.
Interessiert? Dann sprechen Sie uns an!