Geplante Maschinenstillstände durch Rüstzeitoptimierung minimieren

Wie Sie durch die Reduzierung der Rüstzeiten beim Werkzeugwechsel Ihre Produktivität erhöhen

Viele Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes stellen fest, dass der Anteil der kundenspezifischen Produkte steigt. Dadurch wird die Losgröße meist kleiner und der Aufwand für das Rüsten der Maschinen und Anlagen steigt. Um dennoch hohe Nutzungsgrade zu erreichen, muss der Aufwand für das Rüsten minimiert werden.

In unserem Inhouse-Seminar lernen Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen, welche Möglichkeiten zur Rüstzeitminimierung bestehen, indem Sie selbst eine vereinfachte „Produktionsanlage“ umrüsten. Dabei erarbeiten Sie sich Ansatzpunkte für die Rüstzeitminimierung und bewerten mögliche Zeitreduzierungen.

Welche Fragen werden u.a. beantwortet?

  • Warum ist es für Sie wichtig, die Rüstzeiten in der Produktion zu minimieren?
  • Wie können Sie eine effektive Strategie zur Reduzierung von Rüstzeiten entwickeln?
  • Welche Methoden helfen Ihnen dabei, Potenziale zur Verbesserung der Rüstzeiten zu identifizieren?
  • Welche Schritte sind notwendig, um die gesteckten Ziele zur Rüstzeitminimierung zu erreichen?
  • Was sind die Vor- und Nachteile von internem und externem Rüsten in Bezug auf die Effizienz der Produktion?
  • Wie können Sie Verbesserungsvorschläge zur Rüstzeitminimierung effektiv umsetzen?
  • Wann ist eine erneute Umrüstung notwendig und wie kann sie optimal durchgeführt werden?
  • Wie lassen sich die Zeitersparnisse durch die Reduktion der Rüstzeiten quantitativ messen und bewerten?

Ihre Fragen sind noch nicht dabei? Kein Problem! Unsere Referentinnen und Referenten holen Sie genau da ab, wo Sie es brauchen.

Interessiert? Dann sprechen Sie uns an!

Mail-Button