Versorgungssicherheit in der Lieferkette
Wie Sie mit Risiken umgehen und die Resilienz steigern
Versorgungssicherheit ist ein zentrales Anliegen in praktisch jeder Lieferkette. Das wird insbesondere in der heutigen Krisenzeit auch für Endkunden deutlich. Die Herausforderung besteht seit jeher darin, die Versorgung zu geringen Kosten und möglichst gleichbleibender Qualität sicherzustellen, was im Krisenmodus enorm schwierig ist. Insbesondere im Mittelstand fehlen häufig die Ressourcen für eine systematische Ausrichtung der Lieferkette und ein effektives Risikomanagement. In diesem Seminar werden Ihnen Ansätze und konkrete Vorgehensweisen nähergebracht, mit denen Sie die Resilienz für Krisen steigern und gleichzeitig im Normalbetrieb effizient agieren. Des Weiteren soll der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander im Fokus stehen, um vielversprechende Maßnahmen anderer Unternehmen kennenzulernen.
Inhalte
- Einführung Lieferketten im 21. Jahrhundert
- Herausforderungen und Megatrends
- Resilienz und Erfolgsfaktoren
- Erfahrungsaustausch zu Herausforderungen der teilnehmenden Unternehmen
- Beschaffung
- Gegenüberstellung diverser Beschaffungsstrategien
- Vorgehen zur Potenzialbewertung
- Umsetzung eines Einkaufscockpits
- Risikomanagement
- Normstrategien
- Risiken identifizieren, analysieren und bewerten
- Best Practices Versorgungssicherheit in der Lieferkette
- Best Practices aus Theorie und Praxis
- Zusammenfassung und konkrete Handlungsempfehlungen
Zielgruppe
Einkauf, SCM sowie die Geschäftsführung
Referent

Professor an der HAWK Göttingen und Geschäftsführer bei deepIng business solutions GmbH
Preisinformationen
Preis - 765 Euro (inklusive Mittagessen und Tagungsgetränke; zzgl. MwSt.)
Preis für Mitgliedsunternehmen - 545 Euro (inklusive Mittagessen und Tagungsgetränke; zzgl. MwSt.)