KI im Arbeitsalltag – Wo sie sinnvoll ist und wo bewährte Methoden besser bleiben

Wie Sie nützliche KI-Potenziale für Ihr persönliches Arbeitsumfeld entdecken

Dieses Seminar hilft Ihnen herauszufinden, wie KI Ihren Arbeitsalltag verbessern kann und wann bewährte Methoden die bessere Wahl sind. Im Fokus stehen strategisch relevante Ansätze, die zu Ihrem Unternehmen passen. Gemeinsam entwickeln wir einen klaren Rahmen für den sinnvollen Einsatz von KI. Das erwartet Sie:

  • Herausforderungen analysieren: Welche Prozesse eignen sich für KI?
  • KI-Fähigkeiten verstehen: Was kann KI leisten, z. B. Textzusammenfassungen, Sprachverarbeitung, Prognosen?
  • Individuelle Lösungen entwickeln: Verknüpfen Sie Ihre Herausforderungen mit den Fähigkeiten von KI.
  • Einsatzfelder priorisieren: Identifizieren Sie Bereiche mit Mehrwert und optimieren Sie zeitintensive Prozesse.
  • Strukturierte Entscheidungen: Entwickeln Sie eine Strategie für Ihre ersten KI-Projekte.

Je nach Interessen der Teilnehmenden werden die Fähigkeiten von KI anhand praktischer Beispiele demonstriert.

Inhalte

  • Inspiration: Reale Anwendungsbeispiele und Fallstudien zeigen, wie KI in der Praxis funktioniert?
  • Anleitung: Schritt-für-Schritt-Methodik zur Erkennung und Priorisierung von sinnvollen KI-Potenzialen
  • Austausch: Vernetzen Sie sich mit anderen Teilnehmenden und profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch
  • Einheitlichkeit schaffen: Entwickeln Sie klare Regeln und eine gemeinsame Arbeitsweise, um „Schatten-KI“ und
    Chaos zu vermeiden

Zielgruppe

Mitarbeitende und Führungskräfte, die in ihrem Verantwortungsbereich prüfen möchten, wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann, um Prozesse zu optimieren und Herausforderungen zu lösen – unabhängig von der Fachabteilung

Referent

Jörg Winterhoff
Partner bei der Digital Institut des Mittelstands GmbH, zertifizierter AI Design Sprint™ Trainer

Preisinformationen

Preis - 275 € (zzgl. MwSt.)

Preis für Mitgliedsunternehmen - 195 € (zzgl. MwSt.)

Teilnehmende Person

Unternehmensdaten

Die AGBs finden Sie in der Fußzeile der Website.

 

Datum und Uhrzeit

25.03.2025 09:00 bis
25.03.2025 13:00
 

Anmeldeschluss

17.03.2025
 

Ort

Online event
 

Themenbereich

Teilen